
VORBEREITUNG DES UNTERBAUSCHRANKS
• Führen Sie die erforderlichen Ausschnitte auf der Arbeitsplatte vor
dem Geräteeinbau aus. Entfernen Sie alle Splitter und Reste, die den
Gerätebetrieb beeinträchtigen können.
• Das Kochfeld muss in eine Arbeitsplatte mit einer Stärke von mindestens 30
und maximal 50 mm eingesetzt werden.
• Unter der Kochmulde ist in einem Mindestabstand von 20 mm ein Trennboden
einzubauen, der die Geräteunterseite für den Benutzer unzugänglich macht.
• Wenn ein Backofen unter der Kochmulde installiert werden soll, muss
letzterer von demselben Hersteller bezogen werden und außerdem mit einem
Kühlsystem ausgestattet sein.
• Bauen Sie nie andere Materialien zwischen Kochäche und Backofen ein
(z. B. Querstreben, Isolierungen usw.).
• Wird die Kochmulde direkt neben einem Hochschrank installiert, muss sie
einen Abstand von mindestens 100 mm dazu haben. (Abb. 2)
• Schneiden Sie in der Arbeitsplatte einen Ausschnitt mit den angegebenen
Maßen aus.
• Bauen Sie die mitgelieferte Dichtung nach sorgfältiger Reinigung der
Geräteoberäche auf dem Kochfeld an (falls diese nicht schon vorhanden ist).
MONTAGE:
Setzen Sie nach sorgfältiger Reinigung der Oberäche des Kochfeldes
das beiliegende Dichtungsprol ein, wie in der Abbildung 1 gezeigt wird.
Wichtig: Vor der Installation der Kochmulde die eventuell vorhandene
Schutzfolie entfernen.
Stellen Sie sicher, dass der Ausschnitt in der Arbeitsplatte zur Aufnahme der
Kochäche den Maßangaben der Zeichnung mit den vorgegebenen Toleranzen
Das Kochfeld ist entsprechend folgender Richtlinien entwickelt und
hergestellt worden:
• Sicherheitsanforderungen der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/CE
(die die Bestimmungen 73/23/CEE und folgende Zusätze ersetzt).
• Schutzvorschriften der CEE-Richtlinie „EMV“ 108/2004.
• Dieses Kochfeld ist für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet und
entspricht der CEE-Richtlinie Nr. 1935/2004.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
ENTSORGUNG VON VERPACKUNGSMATERIALIEN
• Die Verpackung besteht aus 100 % recycelbarem Material und ist durch
das Recycling-Symbol gekennzeichnet.
• Die einzelnen Verpackungsteile dürfen nicht weggeworfen, sondern
müssen in Übereinstimmung mit den geltenden lokalen Bestimmungen
recycelt werden.
ENTSORGUNG VON GEBRAUCHTEN HAUSGERÄTEN
• Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/
CE zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten
(WEEE) gekennzeichnet. Durch eine entsprechende Entsorgung des
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
OBEN 50 mm
OBEN 40 mm
OBEN 30 mm
Abb. 1
Abb. 2 Abb. 3
entspricht.
Setzen Sie das Kochfeld niemals mit Gewalt in die Arbeitsplatte ein.
• Verwenden Sie zur Installation die mitgelieferten Klammern und Schrauben.
1. Setzen Sie die Kochmulde in die Aussparung ein, die Sie entsprechend den
Maßangaben auf der ersten Seite angebracht haben.
HINWEIS: Das Stromkabel muss lang genug sein, um die Kochmulde nach
oben herausziehen zu können.
2. Verwenden Sie zur Befestigung der Kochmulde die mitgelieferten Klammern
(A).
3. Setzen Sie die Klammern in die durch die Pfeile angezeigten Bohrungen
ein und befestigen Sie dieselben mit den für die Stärke der Arbeitsplatte
geeigneten Schrauben. (Abb. 3).
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS DES KOCHFELDS
Hinweis: Das grün-gelbe Erdungskabel an die Schraube mit der Markierung
anschließen.
Wenn das Netzkabel ni cht bereits angeschlossen ist:
• Isolieren Sie circa 70 mm der Ummantelung des Kabels ab.
• Anschließend 10 mm der Leiter.
• Öffnen Sie die Klemmenleiste, indem Sie mit einem Werkzeug auf die beiden
seitlichen Klammern drücken.
• Führen Sie das Stromkabel in die Kabelklemme ein und schließen Sie die
Leiter an die Klemmenleiste (Abb. 4) an.
• Schließen Sie den Deckel der Klemmenleiste.
• Montieren Sie nach dem elektrischen Anschluss das Kochfeld und haken
Sie es in die Trägerfeder laut Abb. 3 ein.
Gerätes trägt der Nutzer dazu bei, potenziell schädliche Auswirkungen
für Umwelt und Gesundheit zu verhindern. Das Symbol auf dem
Gerät bzw. auf dem beiliegenden Informationsmaterial weist darauf
hin, dass dieses Gerät kein normaler Haushaltsabfall ist. Übergeben
Sie dieses Produkt zugelassen Fachbetrieben für das Recycling von
Elektro- und Elektronikgeräten. Die Entsorgung muss gemäß den
örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen. Wenden Sie sich
für weitere Informationen hinsichtlich Entsorgung, Wiederverwertung
und Recycling des Gerätes an die zuständigen lokalen Behörden, an
die städtische Müllabfuhr oder an Ihren Fachhändler, bei dem Sie das
Gerät erworben haben.
ENERGIESPAREN
• Verwenden Sie nur Kochgeschirr, dessen Bodendurchmesser gleich
dem der Kochzone oder etwas größer ist.
• Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen mit achem Boden.
• Lassen Sie beim Kochen den Deckel möglichst auf dem Topf.
• Gemüse, Kartoffeln usw. mit wenig Wasser garen, um die Garzeit zu
verkürzen.
• Durch Verwendung eines Schnellkochtopfes können Sie noch mehr
Energie und Zeit sparen.
Abb. 4
Commenti su questo manuale